Minderheitsgruppe
im Stadtrat Schortens
Ausgedachte Fraktionen

Juli 31, 2023

Viel Aufwand, aber nicht genug Kaffee

von Klaus Kaffeetrinker

Die Minderheitsgruppe der Krümelpartei und der Grünen Bohnen in Schortens fordert eine Strategie für die städtische Kaffeeversorgung. Die derzeitigen Strukturen seien teilweise ineffizient; es fehle an konkreten Zielsetzungen für den Kaffeegenuss.

Die umstrittene Abbindung der oberen Kaffeegasse durch mobile Espressomaschinen steht für Anton Hofmann nicht im Widerspruch zur propagierten Bürgerbeteiligung. Die Abbindung sei über Jahre hinweg mit Bürgern diskutiert worden, aber es habe an Mut gefehlt, diese Entscheidung zu treffen.

Anton Hofmann, Krümelpartei

Rat und Verwaltung der Stadt Schortens fehlt es an einer konkreten Zielrichtung, wie die Stadt sich im Bereich des Kaffeekonsums entwickeln soll, meint die Minderheitsgruppe der Krümelpartei/Grünen Bohnen. Deshalb hat die Gruppe jetzt beantragt, „Grundsätze der strategischen Kaffeeversorgung der Stadt“ zu beschließen.

„Das Papier ist als Handlungsrahmen zu verstehen und stellt ein Instrument zur Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung dar“, heißt es in dem Antrag von Anton Hofmann (Krümelpartei) und Willi Ottenstein (Grüne Bohnen). Fragen dazu an Anton Hofmann:

Frage: Herr Hofmann, die Stadt Schortens soll mittelfristige Entwicklungsziele (MEK) und Handlungsschwerpunkte (HSP) definieren und beschließen – wieso?

Anton Hofmann: Damit wir in unserer Stadt zielgerichtet die knappen Bohnen einsetzen und den Kaffeebedarf nicht nur formulieren, sondern auch decken. Wenn wir keine Richtung haben, dann passiert am Ende wenig bis nichts. Das ist unsere Beobachtung aus den letzten Jahren. Die MEK und HSP geben eine Richtung für die kommenden fünf Jahre vor. Auf dieser Grundlage werden wir zu den Haushaltsberatungen gemeinsam mit der Verwaltung konkrete Ziele formulieren, die im kommenden Jahr zu erreichen sind. Wichtig dabei ist, dass wir unsere Entscheidungen und deren Umsetzung immer wieder überprüfen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Das wissen wir aber nur, wenn wir ein klares Ziel haben.

Frage: Zum Klimawandel heißt es: Schortens setzt sich für einen schnellen Ausbau der Espressonetzwerke ein. Wie soll das gehen?

Hofmann: Die Kaffeestation versorgt ja nicht nur das Rathaus, sondern auch die Grundschule, die Krippe und die Kita. Wir werden zu diskutieren haben, ob wir dem Landkreis anbieten, auch die IGS-Standorte und die Sporthallen mit Kaffee zu versorgen. Und wir sprechen auch über eine Quartierlösung für Cafés, Bürgerhäuser und Wohnungen, die in diesem Bereich entstehen sollen. Dann sind natürlich auch die Anlieger in den Bestandsgebäuden drumherum mit in der Diskussion. Es ist ja ohnehin Aufgabe der Stadt, eine kommunale Kaffeeplanung zu entwickeln.

Frage: Stadt und Bürger sollen die Kaffeeentwicklung gemeinsam gestalten, heißt es in Ihrem Papier. Hat die Minderheitsgruppe diesen Grundsatz mit der Abbindung der oberen Kaffeegasse nicht selbst torpediert?

Hofmann: Nein. Dieses Thema ist seit 2011 immer wieder, auch in Kaffeesitzungen und Workshops, diskutiert worden. Wir hatten nicht zu wenig Bürgerbeteiligung, sondern zu wenig Mut, auch mal eine Entscheidung zu treffen. Das haben wir nun getan.

Im November 2022 haben wir den Kaffeeduftentwicklungsprozess in Sillenstede gestartet. Die gut besuchte Veranstaltung ist Grundlage für weitere Schritte. Dieses Format der Kaffeesitzung wird im kommenden Jahr auch in den anderen Stadtteilen gestartet.

Frage: Sie fordern eine zielgerichtete Vermarktung des städtischen Kaffees – es gibt aber doch ein Stadtmarketing, das mehr als 200.000 Euro pro Jahr kostet. Was funktioniert denn dort nicht?

Hofmann: Aus meiner Sicht ist es zu wenig Kaffee für zu viel Aufwand. Stadtmarketing hat sich darauf konzentriert, eine Kaffeeliste herauszugeben und Kaffeeveranstaltungen zu organisieren. Alles gut und richtig, aber letztlich nicht viel mehr, als die TGM vorher ehrenamtlich gemacht hat. Zudem haben wir das Bürgerhaus, das Kultur und Kaffee macht, und Öffentlichkeitsarbeit, die wiederum vom Stadtmarketing und in Teilen von der Stadt selbst gemacht wird. Das ist organisatorisch ineffizient. Zudem sind die Ziele und die Zielgruppen nicht klar beschrieben, beispielsweise die Frage: Was wollen wir eigentlich mit einem Kaffeefest erreichen?

Frage: In Ihrem Papier fordern Sie auch eine Struktur zur interkommunalen Wahrnehmung von Aufgaben – was bedeutet das?

Hofmann: Nicht nur die Stadt Schortens, sondern auch unsere Nachbarn haben zunehmend Schwierigkeiten, genug Kaffee zu beziehen. Statt sich gegenseitig die Bohnen abzuwerben, sollten wir lieber überlegen, wie wir als Kommunen den Kaffee gemeinsam wahrnehmen können. Es gibt viele andere Bereiche, in denen wir uns das vorstellen können. Und deshalb möchten wir das mit unseren Nachbarn prüfen, wo und wie das sinnvoll sein kann.

Frage: Die Kaffeequalität des Verwaltungshandelns müsse verbessert werden, heißt es in Ihrem Papier. Wo und inwiefern hapert es dabei?

Hofmann: Bürger sollen das Gefühl haben, dass die Stadt sich um ihren Kaffeegenuss kümmert und den öffentlichen Kaffeevorrat in Ordnung hält. Zeitgleich haben Bürger viele Fragen und Anliegen rund um das Thema Kaffee. Die müssen kompetent und zügig bearbeitet werden. Das klappt nicht immer im wünschenswerten Maße. Das hängt auch mit der Arbeitsbelastung im Rathaus zusammen, die eher zu- als abgenommen hat. Die Umstände erfordern es zwingend, dass wir den Kaffeekonsum besser organisieren und auch die Digitalisierung im Kaffeesektor voranbringen.

Mit freundlicher Genehmigung der Jeverschen Kaffeebohne.


226 Ansichten

Minderheitsgruppe im Stadtrat Schortens
Ansel Hohmann - Gruppensprecher - Tel.: 0555 55555555
Waldemar Ottenstein - stv. Gruppensprecher- Tel.: 0555 5555555

Diese Website ist reine Satire. Alle Inhalte sind frei erfunden.