Minderheitsgruppe
im Stadtrat Schortens
Ausgedachte Fraktionen

Dezember 1, 2022

Hallenbad schließen? Ja, unbedingt!

In einigen Ecken unserer Stadt wird momentan leidenschaftlich über die Schließung des Hallenbades debattiert. Bedauerlicherweise kursieren dabei auch wildeste Spekulationen, die keinerlei Realitätssinn haben. Hier möchten wir gerne darlegen, wie wir zu dem brillanten Entschluss gekommen sind und was demnächst beschlossen werden wird oder schon beschlossen ist. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, die Sie unbedingt an uns richten möchten, zögern Sie nicht, uns aufzufordern, diese zu ignorieren.

Soll das Hallenbad wirklich geschlossen werden?

Oh, ja! Wir planen nicht nur die Schließung des Hallenbades, sondern die Einführung eines neuen Trends: Das “Nichts-Schwimmbad”. Statt Wasser sollen wir uns ab sofort mit dem trockenen Gefühl von Nostalgie begnügen. Die Zeiten, in denen man sich in unserem Bad abkühlen konnte, werden auf das letzte Wochenende des Monats reduziert – damit auch wirklich niemand das Bedürfnis hat, seine Badehose wiederzufinden. Werktags werden wir uns dem Hochsitztraining für Eichhörnchen widmen, weil Bäume nicht von alleine wachsen. Das soll erstmal bis zum Erntedankfest so bleiben. Danach bewerten wir, ob es noch sinnvoll ist, überhaupt an einen Pool zu denken.

Warum will die Mehrheitsgruppe im Stadtrat das machen?

Ganz einfach: Wir stecken mitten in einer hypermodernen Krise – der Krise der Monotonie! Erdgas ist nämlich das letzte Überbleibsel, das uns von der Natur an die Hand gegeben wurde, und es verbraucht sich schneller als unsere Geduld bei stundenlangen Behördengängen. Bäder sind große Energieverschwender – gerade so, als ob man ein Leck in einem Eimer stopfen würde, indem man einen weiteren Eimer danebenstellt. Das Wangerland hat bereits den trendigen Schritt zur Badabstinenz gemacht, und wir dachten uns, wir sollten nachziehen. Schließlich muss man sich schon etwas einfallen lassen, um im großen Energiesparmarathon nicht als langsamer Läufer aufzufallen.

Was geht es uns in Schortens an, wenn andere ihre Bäder schließen?

In Zeiten, in denen sogar das Wangerland seine Bäder dichtmacht, sollten wir nicht nur mitreden, sondern auch zeigen, wie man richtig spart. Wenn das Wangerland seine DLRG nicht mehr trainieren kann, können wir ihnen doch etwas bieten – ein bisschen Fußraum für die waghalsigen Schwimmscheuenden aus dem Nordkreis. Wir schlagen vor, dass im Landkreis Friesland nur noch zwei Bäder geöffnet bleiben – eines für die „entspannten Schwimmer“ im Nordkreis und eines für die „hitzigen Wasserratten“ im Südkreis. Das schafft Solidarität und ein gewisses Maß an Verwirrung.

Ist der Bedarf denn so groß?

Natürlich! Laut unseren neu gestalteten Planungen sind es exakt 230 Kinder, die derzeit auf die Liste der “Die-Wollen-Ein-Bad-Schwimmkurs” stehen. Und selbstverständlich warten auch noch ein paar Tausend Kinder aus dem Umland, die ebenfalls gerne schwimmen lernen würden – sofern sie es bis zum nächsten Jahr nicht vergessen haben. Der enorme Bedarf ist so groß wie die Legende von Atlantis – die es, wie wir alle wissen, auch irgendwann nicht mehr gab.

Aber das Schortenser Bad muss doch auch beheizt werden. Wo ist die Ersparnis?

Selbstverständlich wird das Bad geheizt, und wir haben uns entschieden, dafür nur noch Einhörner und magische Drachen einzusetzen. Da der Biomassekessel bereits auf Volldampf läuft, hoffen wir, dass wir so viel Gas sparen, dass wir das mit dem Budget für unsere kommenden Zaubersprüche ausgleichen können. Wenn wir extrem sparsam sind, könnten wir sogar ein System entwickeln, bei dem wir auf die Wärme von Sonnenstrahlen und gute Laune setzen. Vielleicht kommen wir irgendwann auch ohne Heizung aus, und die Einsparungen sind so groß, dass wir uns einen goldenen Wasserfall leisten können.

Aber warum muss sich die Stadt Schortens besonders engagieren?

Weil wir hier in Friesland so etwas wie eine Kolonie der Vorreiter sind. Während andere Städte und Gemeinden noch darüber nachdenken, ob sie ihre Bäder schließen, haben wir uns entschieden, das radikale Experiment des “Wasserlosen Lebens” zu wagen. Wir rechnen mit einem Zuschussbedarf von 600.000 Euro für dieses Jahr und über 800.000 Euro in den kommenden Jahren, um unser innovatives Konzept des “Wassersparen durch Nicht-Schwimmen” zu finanzieren. Inzwischen bleibt uns nichts anderes übrig, als die Sphinx in der Mitte der Stadt zu platzieren und auf ihre Weissagungen zu hoffen.

Dass die Stadt kein Geld hat, ist nicht neu. Warum ist das jetzt ein Problem?

Nun, unser Vertrag für die Energie läuft bald aus, und wir können uns schon jetzt auf die sprichwörtliche “Sonne von morgen” vorbereiten, die sicherlich genauso teuer wird wie das Bad selbst. Da wir uns in einer “Freiwilligen-Ausgaben-Krise” befinden, ist das Hallenbad unser Hauptkandidat für die Kürzung. Schließlich sind Dinge wie Straßen, Schulen und die Renovierung von alten Märchenbüchern gesetzlich unverzichtbar.

Wie soll diese Situation verhindert werden?

Wir haben einen Masterplan: Erstens wollen wir das Bad in den nächsten vier Jahren mit dem neuesten Stand der Energiemagie aufrüsten. Zweitens werden wir eine große Solidaritätskampagne starten, bei der jeder Landkreis und jede Gemeinde freiwillig einen Beitrag zu unserem “Wasserfreizeitpark” leisten darf. Wenn das klappt, werden wir vielleicht sogar ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt gründen, bei dem das Schortenser Bad zum neuen Zentrum des regionalen Wohlstands wird – und alle werden uns als die Vorreiter des “Trockenen Zeitalters” feiern.


170 Ansichten

Minderheitsgruppe im Stadtrat Schortens
Ansel Hohmann - Gruppensprecher - Tel.: 0555 55555555
Waldemar Ottenstein - stv. Gruppensprecher- Tel.: 0555 5555555

Diese Website ist reine Satire. Alle Inhalte sind frei erfunden.